Herzlich Willkommen auf der Homepage der Stadt- und Regionalbibliothek.
Sie können über unseren gesamten Medienbestand recherchieren,
Verlängerungen vornehmen und Ihr Leserkonto einsehen.

Bei vorbestellten Medien wird das anfallende Entgelt von 0,50 € erst im Nutzerkonto berechnet, wenn die Vorbestellung zur Abholung bereit liegt.

Schachnachmittage in der Stadt- und Regionalbibliothek

Schachnachmittage in der Stadt- und Regionalbibliothek

 

                                                {#Logo Schach in der Bibliothek}

 

 

Lust auf eine Partie Schach? Jung und Alt, Anfänger und Fortgeschrittene, Kinder und Erwachsene – die Frankfurter Stadt- und Regionalbibliothek lädt herzlich zu winterlichen Schachnachmittagen ein.

Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung nicht erforderlich.

Schachbretter, Figuren und das Know How werden vom USC Viadrina e.V. zur Verfügung gestellt.

 

Die Termine:

Die Schachnachmittage für Kinder finden am

Do. 16.03.2023

Do. 20.04.2023

Do. 15.06.2023

Do. 21.09.2023

Do. 09.10.2023

Do. 16.11.2023

Do. 21.12.2023

jeweils von 15 bis 17 Uhr in der Kinderbibliothek in der Collegienstraße 10 statt.

 

Die Schachnachmittage für Jugendliche und Erwachsene finden am

Do. 04.05.2023

Do. 01.06.2023

Do. 06.07.2023

Do. 07.09.2023

Do. 05.10.2023

Do. 07.12.2023

jeweils von 15 bis 17 Uhr im Lesecafé der Hauptbibliothek in der Bischofstraße 17 statt.

DRAUSSEN | Lesung & Gespräch mit Björn Kern, Judith Poznan & Lola Randl

Große Freiheit oder Zumutung? Eben noch in Berlin, jetzt DRAUSSEN - in Brandenburg.

                                              {#DRAUSSEN Autoren und Moderation} 

Die drei Autor/innen Björn Kern, Judith Poznan und Lola Randl erzählen am 03.06.2023 in der Frankfurter Stadt- und Regionalbibliothek von Wohnwagen, Gärten, verfallenen Schlössern  … vom Brandenburg-Gefühl einer neuen Generation. Ein perfekter Abend für alle mit Stadtfluchtgedanken. (Und für alle, die schon in Brandenburg leben, erst recht.)

Mit Björn Kern "Solikante Solo", Judith Poznan "Prima Aussicht" und Lola Randl "Der große Garten".

Der Lesung wird moderiert von Gesa Ufer.

Veranstaltungsbeginn ist 19 Uhr im Haus 1 der Stadt- und Regionalbibliothek (Bischofstraße 17).

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

 

Die Lesung wird gefördert im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V. 

                                         {#BKM_Neustart_Kultur_Wortmarke_neg_RGB_RZ}  

 

Fotos: Björn Kern: ©Suskia, Judith Poznan: ©Maria Schöning, Lola Randl: ©Philipp Pfeiffer, Gesa Ufer: ©Julia Zimmermann

           

 

Manga Club

                                         {#Logo Manga Club}

Im Rahmen des Manga Clubs kann man sich über Lieblings-Mangas austauschen, Mangas zeichnen oder auch einfach nur in Ruhe Mangas lesen.

Die nächsten Termine sind:

Mo. 12.06.2023

 

Der Manga-Club für 8 - 12-Jährige startet immer um 15 Uhr. Ab 17 Uhr geht es für die 13 - 18-Jährigen weiter.

Im Manga-Club dreht sich alles um die Welt der japanischen Comic- und Zeichentrickkultur: Wer gern ins Gespräch kommen oder Neues aus der Welt der Mangaka, Shōnen und Shōjo entdecken möchte, ist hier richtig.

Zudem gibt es die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden und eigene Manga-Charaktere zu zeichnen. Die entsprechenden Materialien liegen in der Bibliothek bereit. Oder man nutzt einfach die Gelegenheit, um im Manga- und Animebestand der Bibliothek zu stöbern.

Die Veranstaltung findet im Haus 1 in der Bischofstraße 17 statt und ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Start der Selbstverbucher in der Stadt- und Regionalbibliothek

Ab sofort können Sie Ihre Medien über unsere Selbstverbucher ausleihen, verlängern und zurückgeben. Das Menü auf dem Bildschirm führt dabei durch die einzelnen Schritte. Bei Fragen zur Nutzung steht Ihnen auch das Bibliothekspersonal zur Seite.

Selbstverbucher im Erdgeschoss Haus 1, Bischofstraße 17

                                                             {#20230112_101953}

 

Die Selbstverbucher nutzen Radiofrequenzidentifikation (RFID), wodurch mehrere Medien gleichzeitig verbucht werden können. In beiden Bibliothekshäusern stehen jeweils zwei Automaten zur Verfügung.

Selbstverbucher 3. Etage und 4. Etage Haus 2, Collegienstraße 10

                              {#MUB}                    {#KIB}

Wir hoffen, dass die Selbstverbucher gut und gerne genutzt werden und uns somit mehr Zeit für den persönlichen Kontakt und die Beratung zur Verfügung steht.

Die Anschaffung der Selbstverbucher wurde ermöglicht durch das Förderprogramm „WissensWandel“ im Rahmen von NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).

NEU!!! Onlineportale - Informationsdienste - Digitale Medien

   Einfach mal ausprobieren!!! Es lohnt sich!!!!

    {#MA_Logo_4c_2019_1920px}        {#MAIN_Stack_color}

{#filmfriend_logo_claim2_dunkel} {#brockhaus-de-banner-wissen-klick}

 

                                          

                 {#Tiger_Arme_offen1_web}                                                         

                                                                                                                                                                       

  

                                                                                     

 

Die Beschaffung unsere neue Onlineportale und digitalen Medien

  -      Freegal Music

 -       Filmfriend

 -       Tigerbooks

 -       Munzinger

 -        Brockhaus

 erfolgte mit Förderung durch

    {#BKM_Neustart_Kultur_Wortmarke_neg_RGB_RZ}                {#BKM_2017_Office_Farbe_de} 

{#dbv_logo_rgb_lang_blau} {#WIssenswandel_komplett_farbe_RGB}

 

 

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.